Storytelling for Innovation: Wie Geschichten Transformation antreiben

Ein Septembertag voller Geschichten

Begeben wir uns auf eine kleine Reise. Es ist ein sonniger Septembertag auf Gut Einern, unserem inspirierenden Pionier-Ort. In der Outdoorküche, zwischen Permakulturgarten und Schäfchenwolken, sitzen zehn Menschen entspannt auf den Palettensofas. Jede:r erzählt von einem persönlichen Lieblings-Nachhaltigkeitsprodukt. Da ist der alte Rucksack, der Erinnerungen einer ganzen Jugend trägt. Das vergilbte Kochbuch der Oma, das Kindheit immer wieder auf den Tisch zaubert. Oder die neu entdeckte Freude an Secondhand-Kleidung, die individueller ist als alles Neue. Es wird gelacht, Gemeinsamkeiten werden entdeckt, Verbindungen geknüpft. Schnell wird klar: Nachhaltig leben muss nicht kompliziert sein – und alle sind Naturtalente darin, Geschichten zu erzählen, die andere berühren und motivieren.

Warum Storytelling?

Genau hier setzt unser Workshop an: Storytelling bedeutet Austausch, Perspektivenvielfalt und gemeinsame Sinnsuche. Es geht darum, die Essenz herauszuschälen:

Warum tun wir, was wir tun - und was ist unser Nordstern?

Welche Produkte, Services oder Ideen bringen uns vom Heute ins Morgen?

Welche Herausforderungen stehen uns im Weg - und wie können wir sie überwinden?

Was wollen wir bewirken, und was brauchen die Menschen, für die wir es tun?

Von Fragen zu Geschichten

In Gruppen arbeiten die Teilnehmenden mit Storytelling-Canvases, entwickeln Micro-Stories, testen erste Ansätze und schärfen ihre Narrative iterativ. Jede Runde bringt neue Facetten, neue Perspektiven, neue Ideen. So entstehen Geschichten, die nicht nur erzählen, sondern Innovationen anstoßen. Manche Geschichten zeigen klar ein positives Ende – sie inspirieren und rufen zum Handeln auf. Andere sind noch mitten im Konflikt. Auch das ist wertvoll: denn so lassen sich Hürden sichtbar machen, Prioritäten klären und nächste Schritte definieren. Storytelling wird zum Werkzeug, das Innovation möglich macht.

Was entsteht durch Storytelling?

Die so entstandenen Geschichten können auf vielfältige Weise genutzt werden:

für Unternehmenskommunikation

für das Änderungsmanagement

für Mitarbeiterengagement und Co-Creation

für neue Ideen, Wertvorstellungen und Innovationswege

Vor allem aber verbindet das Geschichtenerzählen. Es macht komplexe Sachverhalte verständlich, vermittelt Motivation und schafft gemeinsame Bilder, mit denen sich jeder identifizieren kann. Genau diese gemeinsame Basis brauchen wir, um die Nachhaltigkeitstransformation wirklich möglich zu machen.

Lust auf deine eigene Story?

Wie könnte dein Team Storytelling nutzen, um Ideen zu schärfen, Menschen mitzunehmen und Innovation voranzutreiben? Welche Geschichten warten noch darauf, erzählt zu werden?

Wenn dich interessiert, wie du Storytelling als Tool für deinen Transformationsweg einsetzen kannst, melde dich gerne bei uns.

 

Teilen Sie

Möchtest du mit deiner Organisation das co-do lab kennenlernen? Kontaktiere uns, um zu besprechen, wie wir zusammenarbeiten können!

Lern uns kennen!